Die Kunst der Gewaltfreie Kommunikation

Zwischenmenschliche Kommunikation ist eines der zentralsten Elemente unseres täglichen Lebens und beeinflusst maßgeblich unser Sozialleben. Durch die Art, wie wir diese Kommunikation gestalten, haben wir eine gut trainierbare und direkt beeinflussbare Weise, um unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.

Der Psychologe Marshall B. Rosenberg hat hierzu ein bewährtes Modell entwickelt, das als Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bekannt ist. Dieses Modell hilft emphatischer und klarer zu kommunizieren und so starke Beziehungen und respektvolles Miteinander zu stärken. Rosenbergs Modell basiert auf 4 Schritten der gelungenen Kommunikation:

1. Beobachtung: Was genau ist passiert, ohne Bewertung?
Beispiel:„Ich sehe, dass du während unseres Gesprächs aufs Handy schaust.“

2. Gefühle: Welche Emotionen löst die Situation in dir aus?
Beispiel: „Ich fühle mich dabei irritiert.“

3. Bedürfnisse: Welche unerfüllten Bedürfnisse stecken hinter deinen Gefühlen?
Beispiel: „Ich wünsche mir deine volle Aufmerksamkeit, wenn wir miteinander reden.“

4. Bitte: Was möchtest du konkret, damit es dir besser geht?
Beispiel:„Kannst du dein Handy zur Seite legen, während wir sprechen?“

Die positive Wirkung der Nutzung dieser Prinzipien wurde mehrfach gezeigt, so etwa eine verbesserte Beziehungsqualität sowie erhöhte Empathie.  

Im untenstehenden Tool lässt sich gewaltfreie Kommunikation leicht und praktisch selbst trainieren. Viel Spaß & teilt gerne euer Feedback hierzu mit feedback@platoniq.health

Was ist gewaltfreie Kommunikation?

Wieso ist gewaltfreie Kommunikation wichtig?

Wie kann ich gewaltfreie Kommunikation üben?

Wie funktioniert Gewaltfreie Kommunikation?

Was mache ich, wenn ich Schwierigkeiten habe, meine Gefühle zu benennen?

Mach den ersten Schritt zu tieferen Freundschaften

Download on the app storeGet it on Google Play